Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in Grau gekleidet

  • 1 grey

    1. adjective
    (lit. or fig.) grau

    he or his hair went or turned grey — er wurde grau od. ergraute

    grey area(fig.) Grauzone, die

    2. noun
    Grau, das
    •• Cultural note:
    Ein Bus der Greyhound Lines Company, der größten Busgesellschaft in den Vereinigten Staaten. Greyhound-Busse verkehren zwischen größeren und kleineren Städten in den gesamten Vereinigten Staaten und sind vor allem bei jungen Leuten und Touristen beliebt, die oft lange Strecken mit ihnen zurücklegen
    * * *
    [ɡrei] 1. adjective
    1) (of a mixture of colour between black and white: Ashes are grey.) grau
    2) (grey-haired: He's turning/going grey.) grau
    2. noun
    1) ((any shade of) a colour between black and white: Grey is rather a dull colour.) das Grau
    2) (something grey in colour: I never wear grey.) das Grau
    3. verb
    (to become grey or grey-haired.) ergrauen
    - academic.ru/32452/greyish">greyish
    * * *
    grey, AM gray
    [greɪ]
    I. n
    1. no pl (colour) Grau nt
    2. (shade of grey) Grauton m
    to paint sth in \greys and blues etw in Grau- und Blautönen streichen
    the [Royal Scots] G\greys pl Schottisches Reiterregiment
    4. (white horse) Grauschimmel m
    II. adj (coloured grey) grau; face [asch]grau, fahl; horse [weiß]grau; person grauhaarig; ( fig) grau, öde, trostlos
    a \grey day ein trüber [o grauer] Tag
    \grey weather trübes Wetter
    to go [or turn] \grey person grau werden, ergrauen, graue Haare bekommen
    * * *
    (US) [greɪ]
    1. adj (+er)
    1) (in colour) grau; (= ashen) person, face grau, fahl; weather, sky, day grau, trüb

    to go or turn grey (person, hair) — grau werden, ergrauen (geh)

    men in grey suits — anonyme, aber mächtige Hintermänner

    2) (= bleak) world, year, days, outlook grau, trostlos, öde
    3) (= anonymous) person grau, gesichtslos; place grau, anonym
    2. n
    (= colour) Graunt
    3. vi
    (person, hair) grau werden, ergrauen (geh)

    he was greying at the templesseine Schläfen wurden grau, seine Schläfen ergrauten

    4. vt (COMPUT)
    button, function ab- or ausgeblenden, deaktivieren

    greyed ( out) — deaktiviert

    * * *
    grey [ɡreı] besonders Br für gray
    gray, besonders Br grey [ɡreı]
    A adj (adv greyly)
    1. grau:
    grow gray in sb’s service in jemandes Dienst ergrauen
    2. trübe, düster, grau (Tag etc):
    gray prospects fig trübe Aussichten
    3. TECH neutral, farblos, naturfarben:
    gray cloth ungebleichter Baumwollstoff
    4. grau(haarig), ergraut:
    become ( oder go) gray ergrauen, graue Haare bekommen
    5. fig alt, erfahren
    6. für ältere Menschen
    B s
    1. Grau n, graue Farbe:
    dressed in gray grau oder in Grau gekleidet
    2. älterer Mensch
    3. ZOOL Grauschimmel m
    4. Naturfarbe f (Stoff):
    in the gray ungebleicht
    C v/t
    1. grau machen
    2. FOTO mattieren
    D v/i grau werden, ergrauen:
    graying angegraut, grau meliert (Haare)
    * * *
    1. adjective
    (lit. or fig.) grau

    he or his hair went or turned grey — er wurde grau od. ergraute

    grey area(fig.) Grauzone, die

    2. noun
    Grau, das
    •• Cultural note:
    Ein Bus der Greyhound Lines Company, der größten Busgesellschaft in den Vereinigten Staaten. Greyhound-Busse verkehren zwischen größeren und kleineren Städten in den gesamten Vereinigten Staaten und sind vor allem bei jungen Leuten und Touristen beliebt, die oft lange Strecken mit ihnen zurücklegen
    * * *
    (UK) adj.
    grau adj.

    English-german dictionary > grey

  • 2 gray

    etc. (Amer.) see academic.ru/32448/grey">grey etc
    * * *
    * * *
    grey, AM gray
    [greɪ]
    I. n
    1. no pl (colour) Grau nt
    2. (shade of grey) Grauton m
    to paint sth in \grays and blues etw in Grau- und Blautönen streichen
    the [Royal Scots] G\grays pl Schottisches Reiterregiment
    4. (white horse) Grauschimmel m
    II. adj (coloured grey) grau; face [asch]grau, fahl; horse [weiß]grau; person grauhaarig; ( fig) grau, öde, trostlos
    a \gray day ein trüber [o grauer] Tag
    \gray weather trübes Wetter
    to go [or turn] \gray person grau werden, ergrauen, graue Haare bekommen
    * * *
    (US) [greɪ]
    1. adj (+er)
    1) (in colour) grau; (= ashen) person, face grau, fahl; weather, sky, day grau, trüb

    to go or turn grey (person, hair) — grau werden, ergrauen (geh)

    their faces were grey with fatiguesie or ihre Gesichter waren ganz blass vor Müdigkeit

    men in grey suits — anonyme, aber mächtige Hintermänner

    2) (= bleak) world, year, days, outlook grau, trostlos, öde
    3) (= anonymous) person grau, gesichtslos; place grau, anonym
    2. n
    (= colour) Graunt
    3. vi
    (person, hair) grau werden, ergrauen (geh)

    he was greying at the templesseine Schläfen wurden grau, seine Schläfen ergrauten

    4. vt (COMPUT)
    button, function ab- or ausgeblenden, deaktivieren

    greyed ( out) — deaktiviert

    * * *
    gray, besonders Br grey [ɡreı]
    A adj (adv greyly)
    1. grau:
    grow gray in sb’s service in jemandes Dienst ergrauen
    2. trübe, düster, grau (Tag etc):
    gray prospects fig trübe Aussichten
    3. TECH neutral, farblos, naturfarben:
    gray cloth ungebleichter Baumwollstoff
    4. grau(haarig), ergraut:
    become ( oder go) gray ergrauen, graue Haare bekommen
    5. fig alt, erfahren
    6. für ältere Menschen
    B s
    1. Grau n, graue Farbe:
    dressed in gray grau oder in Grau gekleidet
    2. älterer Mensch
    3. ZOOL Grauschimmel m
    4. Naturfarbe f (Stoff):
    in the gray ungebleicht
    C v/t
    1. grau machen
    2. FOTO mattieren
    D v/i grau werden, ergrauen:
    graying angegraut, grau meliert (Haare)
    * * *
    etc. (Amer.) see grey etc
    * * *
    (US) adj.
    grau adj.

    English-german dictionary > gray

  • 3 suited

    adjective ((negative unsuited) fitted, or appropriate (to or for): I don't think he's suited to/for this work.) geeignet
    * * *
    suit·ed
    [ˈsu:tɪd, AM -t̬-]
    1. pred (fitting)
    to be \suited to sth für etw akk geeignet sein, sich akk für etw akk eignen
    to be \suited [to each other] zueinander passen
    2. FASHION gekleidet
    grey-\suited in Grau gekleidet
    pinstripe-\suited businessmen Geschäftsleute pl in Nadelstreifenanzügen
    trouser-\suited in Hosen nach n
    * * *
    suited [ˈsuːtıd] adj
    1. passend, geeignet: academic.ru/71923/suit">suit B 4
    2. (in Zusammensetzungen) gekleidet

    English-german dictionary > suited

  • 4 suited

    suit·ed [ʼsu:tɪd, Am -t̬-] adj
    to be \suited to sth für etw akk geeignet sein, sich akk für etw akk eignen;
    to be \suited [to each other] zueinander passen
    2) fashion gekleidet;
    grey-\suited in Grau gekleidet;
    pinstripe-\suited businessmen Geschäftsleute pl in Nadelstreifenanzügen;
    trouser-\suited in Hosen nach n

    English-German students dictionary > suited

  • 5 в серой одежде

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в серой одежде

  • 6 в сером

    Универсальный русско-немецкий словарь > в сером

  • 7 одетый во всё серое

    Универсальный русско-немецкий словарь > одетый во всё серое

  • 8 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 9 φαιο-χίτων

    φαιο-χίτων, ωνος, grau, schwärzlich gekleidet, Aesch. Ch. 1045; φαιωχίτων u. φαιοκχίτων ist f. L., aber ο ist lang gebraucht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φαιο-χίτων

  • 10 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

  • 11 φαιοχίτων

    φαιο-χίτων, ωνος, grau, schwärzlich gekleidet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φαιοχίτων

См. также в других словарях:

  • Grau — Grau, er, este, adj. et adv. welches ein Ausdruck einer mit etwas Schwarz vermischten weißen Farbe ist. Die graue Farbe. Eisgrau, Aschgrau, Apfelgrau, Eisengrau, Eselsgrau, Dachsgrau, Rauchgrau u.s.f. drucken die verschiedenen Stufen dieser Farbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glossar Quäkertum — Das Quäkertum ist Mitte des 17. Jahrhunderts in England entstanden. Wie in jeder sozialen Gruppe hat sich im Laufe der Zeit eine eigene Begrifflichkeit entwickelt. Verstärkt wurde das zum einen durch gesellschaftliche Isolation in Zeiten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayreuther Festspiele — Logo der Bayreuther Festspiele …   Deutsch Wikipedia

  • Die Unterrichtsstunde (Drama) — Die Unterrichtsstunde (franz. La Leçon) ist ein Einakter von Eugène Ionesco (1909 1994), einem französisch rumänischen Autor, der in Frankreich als der bedeutendste Dramatiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und als führender Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Friede von Münster (Gemälde) — Der Friede von Münster (The swearing of the oath of ratification of the treaty of Münster in 1648) Gerard ter Borch, 1648 Öl auf Kupfer, 45, 4 cm × 58,7 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche Waltensburg — Die Kirche von Waltensburg Die Reformierte Kirche in Waltensburg in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden wurde am Ende des 11. Jahrhunderts erbaut. Bekannt ist sie vor allem durch die Wandmalereien des Waltensburger Meisters. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria (Buxheim) — Die ehemalige Klosterkirche St. Maria[1], auch St. Mariä Himmelfahrt[2] der aufgehobenen Reichskartause Maria Saal ist eine barocke Saalkirche im oberschwäbischen Buxheim. Die ehemalige Kartausenkirche kam mit der Säkularisation an Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Leinwandbilder in St. Maria (Buxheim) — In der Kirche St. Maria im oberschwäbischen Buxheim bei Memmingen befinden sich mehrere Leinwandbilder von Johann Friedrich Sichelbein und Johann Georg Bergmüller. Sie wurden zwischen 1694 und 1718 gemalt und in der Kirche aufgehängt oder als… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Leipzig) — Die Marienkirche Leipzig Stötteritz ist ein evangelisch lutherischer Sakralbau im Leipziger Ortsteil Stötteritz. Sie wurde 1702/03 als einschiffige Saalkirche im Stile des Barock errichtet und ist damit das älteste Gebäude des Ortsteils. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Pala Montefeltro — Piero della Francesca, zwischen 1466 und 1474 Öl auf Holz, 248 cm × 170 cm Pinacoteca di Brera Die Pala Montefeltro, auch genannt …   Deutsch Wikipedia

  • weiß — kaukasisch; europid; farbneutral; lichtvoll * * * weiß [vai̮s] <Adj.>: von der Farbe des Schnees /Ggs. schwarz/: weiße Haare; ein weißer Hai; weiße Wäsche; die Blüten des Kirschbaumes sind weiß; weiß (in Weiß) gekleidet sein; vor Angst war… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»